PLAUBEL MAKINA 67
14. HANDBUCH
1. Aufnahmestellung
2. Entfernungsmessung
3. Bildfeld des Suchers
4. Batterie einsetzen
5. Taster für Belichtungsmessung
6. Belichtungsmessung
7. Blende und Zeit
8. Film einlegen
9. Filmtransport
10. Bildzählwerk
11. Halten der Kamera und AUslösen
12. Blitzlichtaufnahmen
13. Filmentnahme
14. Wartungg
15. Technische Daten
1. Aufnahmestellung
Drücken Sie den Entriegelungsknopf und ziehen Sie die Objektivplatte ein Stück heraus. Dann lassen Sie den Knopf los und ziehen die Objektivplatte bis zum Einrasten. Beim Zusammenschieben der Kamera gehen Sie gleichermassen vor: Knopf drücken, zusammenschieben bis zum Einrasten.
2. Entfernungsmessung
Um die richtige Entfernung einzustellen, drehen Sie solange am Entfernungseinstellknopf, bis die Doppelbilder des scharfzustellenden Objektes in der Suchermitte zur Deckung kommen. Die Entfernung können Sie auf der Skala des Entfernungseinstellknopfes ablesen.
3. Bildfeld des Suchers
Im Sucher wird links oben der Prallaxenausgleich automatisch angezeigt. Die kurzen Striche links unten und rechts oben am Leuchtrahmen zeigen die Bildgrösse bei einer Entfernungseinstellung von 1 Meter an.
4. Batterie einsetzen
Ziehen Sie den Batteriefachdeckel mit dem Fingernagel nach unten und klappen Sie ihn gleichzeitig nach aussen. Nun setzten Sie die beiden sauberen Batterien (eventuell mit einem sauberen Tuch reinigen) mit dem Pluspol (+) in Richtung Deckel in das Batteriefach ein. Batteriefach durch Druck auf den Deckel schliessen.
Bei niedrigen Temperaturen bitte stets frische Batterien verwenden. Wird die Kamera längere Zeit nicht benutzt, ist es empfehlenswert, die Batterien zu entfernen. Grundsätzlich nur Batterien gleichen Fabrikates und gleicher Frische einsetzen. Meine Empfehlung: 1 x 3 Volt Lithium-Batterie z. B. von VARTA CR1/3N).
5. Taster für Belichtungsmessung
Zum Batterietest drücken Sie den Taster für die Belichtungsmessung. Leuchtet eine Diodenanzeige des Belichtungsmessers im Sucher auf, sind die Batterien in Ordnung. Leuchtet sie nicht auf, sind die Batterien unbrauchbar oder falsch eingesetzt.
6. Belichtungsmessung
Zum Messen der Belichtung visieren Sie den wesentlichen Teil des Motivs im Messfeld des Suchers an. Drücken Sie den Taster des Belichtungsmessers. Jetzt sehen Sie im Sucherfeld rechts eine Leuchtdiodenanzeige:
+ rot und/oder O (grün) und/oder — rot
a) Leuchtet nur O (grün) auf, ist die Belichtungseinstellung in Ordnung.
b) Leuchtet + allein (oder mit O) auf, zeigt dies eine Überbelichtung an.
c) Leuchtet — allein (oder mit O) auf, zeigt dies eine Unterbelichtung an. Zur Korrektur blenden Sie auf bzw. ab, bis das Signal O (grün) alleine aufleuchtet.
Der Unterschied zwischen grünem Punkt (O) allein und grünem Punkt (O) mit rotem (+) oder grünem Punkt (O) mit rotem (—) beträgt etwa 1/3 Blendenstufe.
7. Blende und Zeit
Blenden-, Zeiten-, und ISO-Einstellring sind gekoppelt. Sie können jede beliebige Zeit vorwählen und dazu die richtige Belichtung mit der Blende stufenlos einstellen. Belichtungsmessung funktioniert bei allen Zeiten ausser "B".
8. Film einlegen
Zum Öffnen des Rückdeckels drücken Sie den seitlichen Entriegelungsschieber hinunter. Danach drücken Sie die Riegel der Spulenhalter in Pfeilrichtung bis diese herausspringen. Jetzt legen Sie den Film in die linke Mulde und drücken den linken Spulenhalter wieder ein. Die Leerspule kommt in die rechte Mulde. Spulenhalter eindrücken. Nun stecken Sie die Lasche des Filmes in den Schlitz der Leerspule. Dann transportieren Sie mit dem Filmtransporthebel den Film solange, bis die Filmmarkierung auf gleicher Höhe mit der Filmstartmarke der Kamera ist. Deckel schliessen. ISO-Einstellring auf Filmempfindlichkeit einstellen. Den Deckel der Filmpackung können Sie zur späteren Kontrolle in das Merkfach für Filmtyp stecken.
9. Filmtransport
Der Auslöser ist gesperrt bis das Zählwerk auf '1' steht. Transportieren Sie deshalb den Film durch mehrmaliges Betätigen des Filmtransporthebels bis zur Sperre. Jeder weitere Filmtransport geschieht durch einmaliges Betätigen des Filmtransporthebels um 185 Grad. Der Filmtransporthebel muss bis zum Anschlag durchgezogen werden, da er sonst nicht in die Grundstellung zurückgeht.
10. Bildzählwerk
Beim Betätigen des Filmtransporthebels wird der Verschluss gespannt, der Film um ein Bild weitertransportiert und das Zählwerk um eine Zahl weitergeschaltet. Beim Offnen des Rückdeckels springt das Zählwerk automatisch auf 'S' (Start) zurück. Das Zählwerk funktioniert nur bei eingelegtem Film.
11. Halten der Kamera und Auslösen
Sie halten die Kamera am sichersten mit der linken Hand. Mit der rechten Hand betätigen Sie Filmtransporthebel, Entfernungseinstellknopf, Taster für Belichtungsmessung und Auslöser. Bei längeren Verschlusszeiten (ab 1/60 Sek.) empfiehlt es sich, ein Stativ zu benutzen. Für den Drahtauslöser finden Sie ein Einschraubgewinde vor.
12. Blitzlichtaufnahmen
Die Kamera hat einen X-Kontakt und ist bei allen Verschlusszeiten synchronisiert. Bitte Angaben des Biltzgeräte-Herstellers beachten.
13. Film entnehmen
Nach der 10. Aufnahme ist der Auslöser gesperrt. Betätigen Sie den Filmtransporthebel solange, bis der Wiederstand merklich nachlässt. Rückdeckel öffnen und Film entnehmen.
14. Wartung
Um das Objektiv ihrer Makina 67 vor Staub und Schmutz zu schützen, verwenden sie bitte immer den Objektivschutzdeckel, wenn sie die Kamera nicht benutzen. Halten Sie Objektiv und Sucheraussenflächen sauber. Falls notwendig säubern Sie diese mit ein paar Tropfen Objektiv-Reiniger und einem weichen (Leinen-) Tuch oder Spezialpapier (keine Papiertaschentücher). Staub entfernen Sie am Besten mittels der im Handel erhältlichen speziellen Luftspraydosen. Schützen Sie die Kamera vor Feuchtigkeit, Staub, zu hohen und zu niedrigen Temperaturen. In Klimaproblemzonen gehen Sie besonders behutsam mit ihr um.
TECHNISCHE
DATEN
→ 4